Magazin

Magazin

Ausgewählte Artikel  über die Musik von Frido Frohsing

Haggis, Herz und Highlands - Musikalisches Reisetagebuch
Haggis, Herz und Highlands.
Mein musikalisches Reisetagebuch aus Schottland (mit KI im Gepäck)
Frido Frohsing (27.08.2025)

Es war einer dieser typischen schottischen Morgen: dichter Nebel, feiner Regen, der die Luft fast zum Schmecken machte. Der Himmel über den Highlands war zunächst grau und verhangen, und die Konturen der Berge verschwammen in milchigem Licht. Doch dann, fast unmerklich, riss die Wolkendecke auf, und Sonnenstrahlen fielen wie goldene Bänder über die Hügel. Ab diesem Moment begleitete uns die Sonne für den Rest der Reise – als hätte Schottland beschlossen, uns sein freundliches Gesicht zu zeigen.

Diese Reise ist der Ursprung meines Albums „Haggis, Herz und Highlands – Mit dem Dudelsack im Gepäck“. Elf Lieder, entstanden aus Landschaften, Begegnungen und Geschichten – mal nachdenklich, mal verspielt und humorvoll. Ein musikalisches Reisetagebuch, das den Klang Schottlands einfängt.

Edinburgh – Stein und Schatten
Bevor wir in die Highlands aufbrachen, führte uns die Reise nach Edinburgh – die pulsierende Hauptstadt Schottlands. Zwischen Kopfsteinpflaster und mittelalterlichen Fassaden mischt sich geschäftiges Treiben mit stillen Momenten. Auf der Royal Mile klingen Straßenmusik, Dudelsack und Gesprächsfetzen wie ein lebendiger Chor, während in den engen Gassen Schatten von Jahrhunderten liegen.
In meinem Lied „Edinburgh – Stein und Schatten“ wollte ich genau diese Mischung festhalten: die Energie einer modernen Hauptstadt und die Würde ihrer alten Mauern. Edinburgh Musik ist für mich ein Dialog zwischen Vergangenheit und Gegenwart.

Im Nebel von Glencoe
Als wir das Tal von Glencoe erreichten, lag wieder Nebel über den Hängen – still und dicht, als wolle er selbst wachen über diesen Ort. Glencoe gilt als eines der schönsten Täler Schottlands, aber auch als eines der tragischsten. In einer kalten Februarnacht 1692 ereignete sich hier das berüchtigte Massaker: Soldaten des königstreuen Regiments von Argyll, angeführt von Captain Robert Campbell, töteten über 30 Mitglieder des Clan MacDonald – inmitten der Gastfreundschaft, die man ihnen zuvor gewährt hatte. Dieses Ereignis hat den Namen Glencoe unauslöschlich in die schottische Geschichte eingeschrieben.
Meine Glencoe-Ballade versucht, diese Spannung in Musik zu fassen: eine Melodie, die langsam atmet, in der der Nebel selbst zur Stimme wird und von dem erzählt, was niemals ganz vergeht.

Ich hab’ das Haggis überlebt
Und dann gibt es die andere Seite Schottlands – humorvoll, herzlich, lebensfroh.
Wer hier reist, kommt an Haggis nicht vorbei. Für den mitteleuropäischen Gaumen ist es zunächst gewöhnungsbedürftig: Die schottische Spezialität besteht aus Schafsmagen, gefüllt mit einer Mischung aus Herz, Leber und Lunge des Tieres, gemischt mit Hafermehl, Zwiebeln, Gewürzen und Fett – und das Ganze wird traditionell gekocht. Meine erste Begegnung damit? Neugier, Skepsis, ein vorsichtiger erster Biss – und die überraschende Erkenntnis: Gar nicht so schlimm. Eigentlich… ziemlich gut.
Mein Haggis Song ist ein musikalisches Spiel mit den Hörern – leicht, verspielt und voller Freude am Probieren – und eine Erinnerung daran, dass manche Erfahrungen mehr Lächeln als Furcht bringen.

Die Rolle der KI im Songwriting
Auf dieser Musikreise hatte ich keinen Co-Songwriter aus Fleisch und Blut, aber einen digitalen Begleiter: eine Künstliche Intelligenz. Sie half mir, Stimmungen zu verdichten, Songstrukturen zu ordnen und aus vagen Textskizzen klare Refrains zu formen. Das Herz der Lieder kam jedoch von den Orten, den Menschen und den Momenten, die ich erlebt habe. KI Songwriting war hier nicht Ersatz, sondern Inspiration – wie ein kreativer Assistent, der Ideen anstößt, aber nie das Steuer übernimmt.

Fazit
„Haggis, Herz und Highlands“ ist mein musikalisches Reisetagebuch aus Schottland. Es trägt den Nebel von Glencoe ebenso in sich wie das lebendige Treiben Edinburghs und das Lächeln über ein Stück schottischer Kochkunst.
Vielleicht hört man beim Zuhören nicht nur Dudelsack Musik, sondern auch den Wind, der über die Highlands streicht.

Datenschutz l Impressum                
© Frido Frohsing (2025)